Imker*innen betreiben Königinnenzucht aus verschiedenen Gründen: um Königinnen zu ersetzen, um Reserveköniginnen zu haben, um die Bienenstöcke zu verbessern und / oder um eine bestimmte Bienenrasse zu züchten. Als Imkerladen haben wir daher ein breites Sortiment an Beuten, Larven und Königinnenbrutmaterial. Wir erweitern dieses Sortiment ständig mit noch mehr Königinnenzuchtmaterial für die wirklich fanatischen Imker*innen. Wenn Sie ein bestimmtes Produkt suchen, teilen Sie dies bitte dem allesfürdenImker-Team mit. Es besteht eine große Chance, dass wir es für Sie beschaffen können!
In dieser Kategorie finden Sie zahlreiche und vor allem auch unterschiedliche Möglichkeiten, um Ihre Königin zu markieren. Die Königin bekommt jedes Jahr eine andere Farbe, so behält man am Besten den Überblick.
Umlarvnadeln für die Königinnenzucht und -aufzucht. Verschiedene Modelle wie das chinesische Modell oder ein Modell mit einem Holzgriff und viele mehr.
Andere Werkzeuge für die Königinnenzucht, wie z. B. Fangrohre.
Königinneneinführungs-, Transport- und Einführungskäfige werden zum Einführen der Königin in einen Bienenstock oder zum Transport der Königin vom Königinnenzüchter zum Imker verwendet. Einführungskäfige werden verwendet, um die Bienen zuerst an die neue Königin zu gewöhnen, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Königin im Bienenstock nicht akzeptiert wird, verringert wird. Der Imkershop liefert verschiedene Marken Futterkäfige und Transportkäfige wie: Nassenheider und Nicot.
Echte Königinnenzucht mit Naturprodukten kann mit dem Holzsystem, mit Guss- oder Tauchkappen erfolgen. Sehen Sie hier, was Sie brauchen!
Nicot-System für die Königinnenzucht zählt zu den weltweit am verbreitetsten Zuchtsystemen und ist seit vielen Jahren bewährt. Die Königinnenkappen können leicht verschoben werden.
Seit vielen Jahren hat sich das Jenter Umsteckverfahren bewährt. Hiermit können Eier und Larven einfach und berührungslos umgesteckt werden. Das Zuchtsystem verhindert das Vertrocknen, Erkalten oder Zerdrücken der Larven. Alle Teile können mehrfach verwendet werden.
Die Mini Plus Beuten sind etwas größer als andere Ablegerkästen. Das hat den Vorteil, dass man in ihnen sogar überwintern kann. Zwei Rähmchen haben die gleiche Größe wie ein halbes Dadant Blatt Rähmchen. Die Größe des Mini Plus Beute hat außerdem den Vorteil, dass die Königin bei der Eiablage nur minimal behindert wird.
Apidea Begattunskästen sind ideal für die Königinnenzucht. Sie sind leicht und haben eine schöne braune Farbe. Die Apidea Beuten sind bekannt für ihre handliche Konstruktion und gute Isolierung. Die Bienenstöcke werden oft von Buckfast-Züchtern verwendet, da sie auch an den Befruchtungsstationen eingesetzt werden können. Natürlich können sie auch für andere Bienenrassen verwendet werden.
Die Kieler Anzuchtbox ist eine Box nach deutschem Vorbild. Er ist aus dem gleichen Material wie die Segeberger Beuten gefertigt. In der Beute befinden sich Holzlatten, auf die der Kamm ausgefahren werden kann. Es ist auch Platz für einen Futtertrog, der bei Bedarf entfernt werden kann. Dies lässt Platz für zwei zusätzliche Lamellen. Insgesamt befinden sich 6 Rähmchen im Bienenstock.
Der Vorteil von hölzernen Zuchtboxen ist, dass sie weniger umweltschädlich sind als die Styroporboxen. Sie sind auch schwerer und daher besser gegen starken Wind geschützt. Auch die EWK-Box fällt in diese Kategorie. Dies ist der Kasten, der für die Befruchtung der Carnica-Bienen verwendet wird.
Queen's Cupboards wie der Mini-plus und Apidea und deren Teile.